Der Deutsche Feuerwehrverband lädt zum Feuerwehrhistorisches Fachseminar „Arbeitshinweise für Sammler, Historiker und Museen“ nach Fulda ein.
Der Arbeitskreis Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte des Deutschen Feuerwehrverbandes versteht sich als Dienstleister für alle Personen, die sich mit Feuerwehrgeschichte befassen. Über das Netzwerk Feuerwehrgeschichte bestehen Verbindungen zu allen Museen, Sammlungen und Einzelpersonen, auch im Ausland, die sich die Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte auf ihre Fahnen geschrieben haben. Deren Forschungen decken ein breites Feld von feuerwehrgeschichtlichen Themen ab, auf die für die Organisation von Seminaren zurückgegriffen wird.
Nachdem in den letzen Jahren bereits mehrere Veranstaltungen mit ganz speziellen Themen erfolgreich durchgeführt wurden soll mit diesem Seminar der Auftakt für eine Themenreihe gemacht werden, vielfältigsten Interessen anspricht.
Das nächste Seminar findet statt:
Den Teilnehmern werden Auszüge aus den Fachvorträgen für die eigene Verwendung zur Verfügung gestellt.
Sonstiges:
Prgramm:
ab 08.30 Uhr | Einlass |
09.00 - 09.30 Uhr | Begrüßung und Einleitung Die Vernetzung von Sammlungen, Ausstellungen und Museen |
09.30 - 10.00 Uhr | Feuerwehrgeschichte im historischen Kontext. Zeitgenössische Traditionspflege statt fossiler Rituale Möglichkeiten, Grenzen und neue Wege |
10.00 - 10.30 Uhr | Richtig recherchieren, Quellen und Quellenkritik Erfahrungsbericht |
10.30 - 10.45 Uhr | Kaffeepause |
10.45 - 11.30 Uhr | Kennzeichnung, Uniformierung und Schutzkleidung im Wandel der Zeit |
11.30 - 12.15 Uhr | Die Reichsfeuerwehrschule in Eberswalde |
12.15 - 13.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 - 14.00 Uhr | Die Feuerwehrregimenter im II. Weltkrieg |
14.00 - 15.00 Uhr | Die großen Bombenangriffe auf Deutschland im II. Weltkrieg und die Handlungen der Löschkräfte |
15.00 - 15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.15 - 16.00 Uhr | Auswertung und Ausgabe der digitalisierten Vorträge |
Änderungen vorbehalten.
Anmeldeformular:
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)