
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Einsatzkräfte bekämpften Brände, suchten einen Vermissten und sicherten eingestürztes Haus
Für langjährige Treue sind Mitglieder der Weinbacher Wehren geehrt worden. (Foto: Bach)
Neben den Einsätzen bei kleineren und mittleren Bränden, einer Personensuche, auslaufenden Kraft- und Betriebsstoffen, einer Baumbeseitigung und Hilfe bei einem Verkehrsunfall stand der Einsatz an einem teilweise eingestürzten Wohnhaus in Freienfels im Focus: "Im Nachhinein fällt mir auf, dass es einem Angst und Bange werden kann, wenn man ehrenamtliche Führungskraft einer Freiwilligen Feuerwehr ist", schilderte Jens Erbe, der als verantwortlicher Einsatzleiter nach dem Abriss plötzlich Kostenforderungen auf dem Tisch hatte und sich zunächst im Unklaren befand, an wen die Rechnung nun weiter geleitet werden sollte.
Jens Erbe sprach in diesem Zusammenhang noch einmal an, dass es den Feuerwehren der Gemeinde Weinbach nicht nur an einem geeigneten Führungsfahrzeug sondern auch an geeigneten Führungsmitteln fehle, es sei zum wiederholten Male improvisiert worden, was dann auch schon zu Missverständnissen führen könne. Er bat alle gemeindlichen Gremien darum, die Beschaffung eines Einsatzleitwagens und entsprechender Führungsmittel zu veranlassen.
Insgesamt 536,5 Stunden verbrachten die Aktiven im Jahr 2009 bei Einsätzen. Weiterhin kamen 400 Stunden Brandsicherheitsdienste hinzu. Neben zahlreichen Übungen absolvierten die Aktiven auf Kreisebene 29 und auf Landesebene 22 Lehrgänge und Seminare.
Gemeindejugendwart Thomas Traut gab Auskunft über die Aktivitäten der 52 Jugendlichen der Großgemeinde. Unter anderem gestaltete die Jugendwehr mit dem Aktionsring Selbstständiger Weinbacher und dem Erlebnispädagogen Thomas Armbruster einen Morgen der Ferienspiele unter dem Motto "Rund ums Feuer". Im September fand im Rahmen des 125-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg die Abnahme der Jugendflamme statt, an der 14 Jugendliche der Weinbacher Jugendfeuerwehr mitmachten. Und als Höhepunkt trat eine Weinbacher Mannschaft bei der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Weilmünster an.
In diesem Jahr steht unter anderem die Teilnahme am Kreiszeltlager in Reichenborn sowie der Gemeindejugendfeuerwehrwettkampf im Rahmen des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Blessenbach auf dem Plan. Der Atemschutzbeauftragte der Gemeinde, Martin Hainz, berichtete, dass 35 Aktive die Atemschutzübungsstrecke absolviert hätten, im Juni eine Fortbildung mit der Wärmebildkamera stattgefunden habe und auch die mobile Brandsimulationsanlage in Limburg besucht wurde.
Bei den Neuwahlen des Kassierers trat Jürgen Stahl in die Fußstapfen von Jürgen Erbe, der 25 Jahre lang dieses Amt ausgeübt hatte. Ihm dankte Jens Erbe und überreichte einen Präsentkorb.
Mitglieder werden geehrt
Landrat Manfred Michel (CDU) gab seiner Wertschätzung für die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven Ausdruck und nahm auch Ehrungen vor: Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Jürgen Erbe mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Für 25 Jahre erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen Thorsten Engelbach, Siegfried Erbe, Markus Fink, Mario Biermas, Knut Hoffmann, Torsten Rado, Markus Weber, Jochen Hainz, Stefan May, Michael Meuser und Jens Erbe.
Auch Beförderungen standen an:
Zum Feuerwehrmannanwärter: Maximilian Stahl, Robert Städtler, Manuel Schmidt, Ian Martin und Conny Löbel, Felix Grün, Marcel Schmidt, Steven Gath und Sönke Jochims.
Zum Feuerwehrmann: Lukas Medenbach, Florian Erbe, Rene Henniges, Pascal Webels, Werner Scheffcyk, Christian Gilles, Dominik Gilles, Ferdinand Klein und Florian Sinick.
Zum Oberfeuerwehrmann: Daniel Bernardt, Andreas Schöll, Stefan Schmidt, Dominik Meuser, Ruben Lückhof, Marc Kaletta, Volkmar Dienst, Christina Bußweiler, Michael Meuser, Heinz Bördner, Willibald Stroh, Thomas Sinick, Bernd Gilles, Markus Weber, Tobias Baab, Jens Bördner und Thomas Uhlig.
Zum Hauptfeuerwehrmann: Armin Stahl, Roger Nickel, Christian Lückhof, Torsten Engelbach und Udo Dienst, Leonard Bartling, Andreas Heindl, Oliver Erbe und Knut Krämer.
Zum Löschmeister: Kevin Schweitzer und Dirk Flöter.
Zum Oberlöschmeister: Tobias Bußweiler.
Zum Hauptlöschmeister Jochen und Martin Hainz sowie Thomas Traut.
Brandmeister sind Eric Klapper (Edelsberg), Andre Emler (Elkerhausen), Sascha Winkler (Gräveneck), Jürgen Stahl und Sven Meißner (beide Weinbach).

Neben den Einsätzen bei kleineren und mittleren Bränden, einer Personensuche, auslaufenden Kraft- und Betriebsstoffen, einer Baumbeseitigung und Hilfe bei einem Verkehrsunfall stand der Einsatz an einem teilweise eingestürzten Wohnhaus in Freienfels im Focus: "Im Nachhinein fällt mir auf, dass es einem Angst und Bange werden kann, wenn man ehrenamtliche Führungskraft einer Freiwilligen Feuerwehr ist", schilderte Jens Erbe, der als verantwortlicher Einsatzleiter nach dem Abriss plötzlich Kostenforderungen auf dem Tisch hatte und sich zunächst im Unklaren befand, an wen die Rechnung nun weiter geleitet werden sollte.
Jens Erbe sprach in diesem Zusammenhang noch einmal an, dass es den Feuerwehren der Gemeinde Weinbach nicht nur an einem geeigneten Führungsfahrzeug sondern auch an geeigneten Führungsmitteln fehle, es sei zum wiederholten Male improvisiert worden, was dann auch schon zu Missverständnissen führen könne. Er bat alle gemeindlichen Gremien darum, die Beschaffung eines Einsatzleitwagens und entsprechender Führungsmittel zu veranlassen.
Insgesamt 536,5 Stunden verbrachten die Aktiven im Jahr 2009 bei Einsätzen. Weiterhin kamen 400 Stunden Brandsicherheitsdienste hinzu. Neben zahlreichen Übungen absolvierten die Aktiven auf Kreisebene 29 und auf Landesebene 22 Lehrgänge und Seminare.
Gemeindejugendwart Thomas Traut gab Auskunft über die Aktivitäten der 52 Jugendlichen der Großgemeinde. Unter anderem gestaltete die Jugendwehr mit dem Aktionsring Selbstständiger Weinbacher und dem Erlebnispädagogen Thomas Armbruster einen Morgen der Ferienspiele unter dem Motto "Rund ums Feuer". Im September fand im Rahmen des 125-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg die Abnahme der Jugendflamme statt, an der 14 Jugendliche der Weinbacher Jugendfeuerwehr mitmachten. Und als Höhepunkt trat eine Weinbacher Mannschaft bei der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Weilmünster an.
In diesem Jahr steht unter anderem die Teilnahme am Kreiszeltlager in Reichenborn sowie der Gemeindejugendfeuerwehrwettkampf im Rahmen des 25-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Blessenbach auf dem Plan. Der Atemschutzbeauftragte der Gemeinde, Martin Hainz, berichtete, dass 35 Aktive die Atemschutzübungsstrecke absolviert hätten, im Juni eine Fortbildung mit der Wärmebildkamera stattgefunden habe und auch die mobile Brandsimulationsanlage in Limburg besucht wurde.
Bei den Neuwahlen des Kassierers trat Jürgen Stahl in die Fußstapfen von Jürgen Erbe, der 25 Jahre lang dieses Amt ausgeübt hatte. Ihm dankte Jens Erbe und überreichte einen Präsentkorb.
Mitglieder werden geehrt
Landrat Manfred Michel (CDU) gab seiner Wertschätzung für die Arbeit der ehrenamtlich Aktiven Ausdruck und nahm auch Ehrungen vor: Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Jürgen Erbe mit dem goldenen Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Für 25 Jahre erhielten das silberne Brandschutzehrenzeichen Thorsten Engelbach, Siegfried Erbe, Markus Fink, Mario Biermas, Knut Hoffmann, Torsten Rado, Markus Weber, Jochen Hainz, Stefan May, Michael Meuser und Jens Erbe.
Auch Beförderungen standen an:
Zum Feuerwehrmannanwärter: Maximilian Stahl, Robert Städtler, Manuel Schmidt, Ian Martin und Conny Löbel, Felix Grün, Marcel Schmidt, Steven Gath und Sönke Jochims.
Zum Feuerwehrmann: Lukas Medenbach, Florian Erbe, Rene Henniges, Pascal Webels, Werner Scheffcyk, Christian Gilles, Dominik Gilles, Ferdinand Klein und Florian Sinick.
Zum Oberfeuerwehrmann: Daniel Bernardt, Andreas Schöll, Stefan Schmidt, Dominik Meuser, Ruben Lückhof, Marc Kaletta, Volkmar Dienst, Christina Bußweiler, Michael Meuser, Heinz Bördner, Willibald Stroh, Thomas Sinick, Bernd Gilles, Markus Weber, Tobias Baab, Jens Bördner und Thomas Uhlig.
Zum Hauptfeuerwehrmann: Armin Stahl, Roger Nickel, Christian Lückhof, Torsten Engelbach und Udo Dienst, Leonard Bartling, Andreas Heindl, Oliver Erbe und Knut Krämer.
Zum Löschmeister: Kevin Schweitzer und Dirk Flöter.
Zum Oberlöschmeister: Tobias Bußweiler.
Zum Hauptlöschmeister Jochen und Martin Hainz sowie Thomas Traut.
Brandmeister sind Eric Klapper (Edelsberg), Andre Emler (Elkerhausen), Sascha Winkler (Gräveneck), Jürgen Stahl und Sven Meißner (beide Weinbach).