logo_digifunk.gifFernparametrierung eröffnet neue Möglichkeiten
»Der Digitalfunk eröffnet eine neue Dimension bezüglich Bedienung und Taktik«. Denn die neue Funktechnik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der bisher verwendeten – dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit der Fernparametrierung ...


Damit ist es möglich, von der Leitstelle aus verschiedene »Schalthandlungen« an den digitalen Endgeräten durchzuführen.

Nach der Einführung der digitalen Funktechnik werden die Aufgaben, die ein Disponent in der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst oder ein Beamter in der Polizei-Leitstelle zu bewältigen haben, noch vielfältiger werden. Denn die neue Funktechnik bietet im Rahmen des taktisch-technischen Betriebes zahlreiche zusätzliche Optionen. Dazu gehört beispielsweise die
Möglichkeit, alle Einsatzkräfte vor Ort – beispielsweise von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst – in einer gemeinsamen Sprechgruppe zusammen zu fassen. So ist, wenn erforderlich, an der Schadensstelle eine organisationsübergreifende Kommunikation möglich. Wo früher noch ein manueller Kanalwechsel des jeweiligen Funkgerätebenutzers erforderlich war, ist heute die »Fernsteuerung« seitens der Leitstelle möglich.

Damit ist das Hinzufügen bzw. Herausnehmen einzelner Teilnehmer oder Gruppen im jeweiligen Funkverkehrsbereich möglich.

Ebenso besteht die Möglichkeit, die Funkgeräte von dem normalen Betriebsmodus (TMO – Trunked Mode Operation) via Fernparametrierung in den Wechselsprechbetrieb (DMO – Direct Mode Operation) zu schalten.

Aus sicherheitstechnischer Sicht stellt die Fernparametrierung eine wertvolle Option dar. Beispielsweise kann man beim Erkennen einer potenziellen Gefahr die Lautstärke an den Funkgeräten aller eingesetzten Kräfte verändern u.v.m.

Weiteres siehe Telegramm:

[Hier] in unserem Downloadbereich können Sie das aktuelle Telegramm downloaden.

[Hier] finden Sie weitere Informationen über den neuen Digitalfunk der BOS.

Quelle: Projekt Digitalfunk BOS Hessen
Rund 80 Vertreter aller hessischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – also Polizei, Feuerwehr und Sanitätsorganisationen – nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Anforderungen, die die unterschiedlichen BOS an den Digitalfunk stellen, auszutauschen.

Zurück

Nächste Termine

15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker