Mittelhessen.deLimburg-Dietkirchen. Bei einem Hofbrand in Limburg-Dietkirchen sterben sechs Menschen. Die Großeltern und zwei Saisonarbeiter überleben ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Hofbrand in Limburg - Die rückwärtige Hofseite des Wohnhauses des Burghofes, das vom Brand zerstört wurde.
Bild: Die rückwärtige Hofseite des Wohnhauses des Burghofes, das vom Brand zerstört wurde.

Ein Großbrand auf einem Bauernhof im Limburger Stadtteil Dietkirchen hat in der Nacht zum Dienstag sechs Todesopfer gefordert. Auf dem "Burghof" verstarben der 59-jährige Landwirt und seine Ehefrau mit ihren drei schwerstbehinderten Kindern im Alter von 18 bis 35 Jahren. Ein polnischer Erntehelfer, der sich aus dem Dachgeschoss retten wollte und an einem Seitengiebel aus dem rankenden Efeu in die Tiefe stürzte, verstarb am Morgen an den Folgen seiner schweren Verletzungen im Limburger Krankenhaus.

Senior-Bauer Josef Gotthardt, der das dreigeschossige Haus im Erdgeschoss bewohnte, wurde gegen 0.30 Uhr durch einen Knall aus dem Schlaf gerissen. Gotthardt: "Es war ein Schlag als wenn ein Schrank umgefallen wäre." Als er nach der Ursache schauen wollte, stand das Treppenhaus bereits in Flammen. Der 80-Jährige lief zu Nachbarn, von dort wurde die Feuerwehr alarmiert. Mit Hilfe des Nachbarn gelang es ihm, seine gleichaltrige, im Rollstuhl sitzende Ehefrau Irmgard aus dem Haus zu holen. Beide werden mit einem Schock in einem Psychiatrischen Krankenhaus behandelt.

Hofbrand in Limburg - Flammeninferno - Foto: Dieter Fluck Bild: 60 Feuerwehrleute kämpften gegen das Inferno und waren am Morgen noch längere Zeit mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Sie verhinderten, dass die Flammen auf Stallungen mit Kühen und Schweinen übergriffen. Sechs Menschen sind am frühen Dienstagmorgen bei dem Feuer in einem Bauernhaus in Limburg (Hessen) ums Leben gekommen. Vier weitere Bewohner des Hauses wurden verletzt. Für die Feuerwehrleute ein traumatisierendes Erlebnis. Ein Augenzeuge berichtete von weinenden Feuerwehrleuten. Foto: Dieter Fluck

Auch ein zweiter Erntehelfer (34) und ein 56-jähriger Stallarbeiter konnten sich unverletzt ins Freie retten und wurden im Krankenhaus versorgt. Die Erntehelfer wohnten im Dachgeschoss der Stallknecht im Untergeschoss des Wohnhauses. Der "Burghof" ist der einzige Bauernhof in Dietkirchen.

Für die fünfköpfige Familie im Ersten Obergeschoss des Gehöfts am Rande der Gemeinde Dietkirchen kam jede Hilfe zu spät. Dort soll der verheerende Großbrand seinen Ausgang genommen haben. Als Feuerwehrleute das Haus nach eineinhalb Stunden intensiver Löscharbeit über eine Leiter betreten konnten, wurden die schlimmsten Befürchtungen zur traurigen Gewissheit. Sie fanden die Leichen des Landwirtssohns Paul-Josef Gotthardt (59) und seiner Ehefrau Maria (56) sowie ihrer drei schwerstbehinderten Kinder Nicole (35), Michael (33) und Regina (18). Sie starben an Rauchgasvergiftung, zwei von ihnen sind verbrannt.

Hofbrand in Limburg - Erntehelfer flüchtet und stirbt Bild: Am Seitengiebel des Wohnhauses wollte sich der polnische Erntehelfer vermutlich aus dem Ersten Obergeschoss über das Efeu retten. Er stürzte in die Tiefe und erlitt tödliche Verletzungen

Stadtbrandinspektor Uwe Zimmermann: "Als wir eintrafen brannte das Haus ab dem Ersten Obergeschoss und das Dachgeschoss lichterloh. Die Flammen schlugen aus den Fenstern und meterhoch über dem Dach." 60 Feuerwehrleute aus Limburg mit der großen Drehleiter, Dietkirchen, Offheim und Dehrn waren stundenlang im Löscheinsatz. Sie verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Stallungen mit Kühen und Schweinen. Am Einsatzort arbeiteten zwei Notärzte, zwei Leitende Notärzte, der OrgaLeiter Rettungsdienst, Polizeibeamte und Mitarbeiter der Notfallseelsorge. Drei Rettungswagen standen bereit.

Totengeläute von der Lubentiusbasilika lag am Morgen über der 1.700-Einwohner-Gemeinde. Es war die folgenschwerste Brandkatastrophe in der Region nach dem Krieg. Die Brandursache ist völlig unklar, das Haus unbewohnbar. Spezialisten des Landeskriminalamts wurden in die Ermittlungen eingeschaltet. Kreisbrandinspektor Georg Hauch: "Wo das Feuer begonnen hat, ist noch unklar."

Hofbrand in Limburg - Burghof nach dem Brand - Foto: Dieter Fluck Bild: Der "Burghof" am Vormittag. Im Ersten Obergeschoss lebte die verstorbene Familie, im Erdgeschoss Alt-Bauer Josef Gotthardt, dessen Wohnung von dem Flammen-Inferno verschont blieb. Foto: Dieter Fluck

Am Brandherd herrschte in der Nacht eine bedrückende Stimmung, es flossen Tränen. Alle starrten unentwegt auf das Haus, das fünf tote Mitbürger beherbergte, die im Dorf integriert und beliebt waren.

Ortsvorsteher Bernhard Eufinger war fassungslos: "Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Vor drei Wochen war die Familie noch mit uns in der Partnergemeinde Oudenburg in Belgien. Wir werden zu einem Trauergottesdienst einladen und sicher auch die Kirmes am Monatsende absagen."

40 Stück Milchvieh wurden am Morgen von befreundeten Landwirten gemolken und versorgt. "Wir müssen uns noch um einige hochtragende Rinder auf der Weide kümmern und um die Kälber, es wurden auch vier bis fünf Hausschweine gefüttert. Der Kreisbauernverband kümmert sich um die Weiterführung des Hofes. Es wurde zunächst ein Betriebshelfer eingesetzt.

Landwirt Josef Gotthardt ist weit über die Region bekannt. Er verbrachte sein Leben mit ehrenamtlichen Aufgaben, war unter anderem 28 Jahre in der Kommunalpolitik aktiv, darunter 21 Jahre als ehrenamtlicher Stadtrat und führte fast 30 Jahre den Limburger Angelsportverein.

Link zum Thema:
Mehr Informationen lesen Sie in unserem Blickpunkt Brandkatastrophe in Limburg


Anmerkung KFV: In unserer Rubrik Aktuelles finden Sie noch weitere Berichte von diesem schrecklichen Ereignis.



Zurück

Nächste Termine

15. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker