logo_digifunk.gifHessen forciert Alarmierung im BOS-Digitalfunknetze
Bei der Mehrzahl der Feuerwehren ersetzt die »stille« Alarmierung über Funkmeldeempfänger (Pager) die Alarmierung per Sirene. Dabei kommen bundesweit derzeit noch sowohl analoge als auch schon digitale Alarmierungstechniken zur Anwendung ...


Hessen forciert Alarmierung im BOS-Digitalfunknetz

Es kann sogar vorkommen, dass mehrere Sendetechniken parallel im Einsatz sind. Mit Pagern werden sowohl Einsatzkräfte der Feuerwehren als auch die Besatzungen von Rettungswagen, Notärzte und Angehörige der Hilfsorganisationen alarmiert. Das Thema »TETRA-Alarmierung « – im Digitalfunkfachjargon als »Callout« bezeichnet – betrifft somit in erster Linie die Nutzer aus dem nichtpolizeilichen Bereich.

Weiteres siehe Telegramm:

[Hier] in unserem Downloadbereich können Sie das aktuelle Telegramm downloaden.

[Hier] finden Sie weitere Informationen über den neuen Digitalfunk der BOS.

Quelle: Projekt Digitalfunk BOS Hessen
Rund 80 Vertreter aller hessischen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) – also Polizei, Feuerwehr und Sanitätsorganisationen – nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Anforderungen, die die unterschiedlichen BOS an den Digitalfunk stellen, auszutauschen.

Zurück

Nächste Termine

24. Aug. 2025
00:00 Uhr
100 Jahre FF Reichenborn
25. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
25. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
28. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
29. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
30. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
30. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
30. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
30. Aug. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
30. Aug. 2025
00:00 Uhr
Tag des Ehrenamtes - HMdI