Mittelhessen.deMerenberg (red). Seit 60 Jahren ist Gerold Hardt Mitglied der Feuerwehr Merenberg. Für diese langjährige Vereinstreue wurde Hardt von der Feuerwehr-Vorsitzenden Kornelia Beck im Rahmen der Jahreshauptversammlung ausgezeichnet ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Feuerwehr Merenberg blickt aufs Jahr zurück und zeichnet Mitglieder aus

Feuerwehr-Vorsitzende Kornelia Beck ehrte Gerold Hardt (Mitte) für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Merenberg und Michael Späth für 25 Jahre Mitgliedschaft. (Foto: privat) | mittelhessen.de
Bild:
Feuerwehr-Vorsitzende Kornelia Beck ehrte Gerold Hardt (Mitte) für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Merenberg und Michael Späth für 25 Jahre Mitgliedschaft. (Foto: privat) | mittelhessen.de


Seit 40 Jahren ist Hans-Otto König und seit 50 Jahren Heinz Hoffmann und Dieter Schäfer im Feuerwehrverein.

Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft konnten geehrt werden: Michael Herzberg, Frank Kaiser, Michael Stoll, Michael Späth, Thomas Hoffmann und Holger Hoffmann.

Thema der Jahreshauptversammlung war unter anderem ein Rückblick der Vorsitzenden auf das vergangene Jahr.

Mit Unterstützung der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung und dem Frauenstammtisch wurden der Merenberger Bevölkerung verschiedene Veranstaltungen angeboten: So der Tag der Feuerwehr im April, das Buspulling in Waldhausen, das Sommerfest unter dem Motto "Italienische Nacht", das Schlachtfest im Feuerwehrhaus sowie den Nikolausmarkt in Merenberg. Der Ausflug führte die Feuerwehr nach St. Goarshausen zu "Rhein in Flammen".

Beck berichtete auch von einem anonymen Brief, der an die Gemeindegremien gegangen war und in dem unter anderem der Feuerwehrverein angegriffen wurde (diese Zeitung berichtete). "Durch solche Briefeschreiber wird sich der Feuerwehrverein nicht aus der Bahn werfen lassen", so Beck.

Einer der Höhepunkte des Jahres war auch die Ausrichtung des Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers in Reichenborn, bei dem die Mithilfe aller Feuerwehrmitglieder gefragt war. Auch gewandert sind die Mitglieder im vergangenen Jahr.

Wehrführer Mario Leuninger berichtete für die Einsatzabteilung von 18 Einsätzen. Neben einem Gefahrguteinsatz, zwei Einsätzen mit der Wärmebildkamera zur Personensuche und sieben Brandeinsätze sowie sieben Hilfeleistungseinsätzen und vier Brandsicherheitsdiensten wurden 25 Übungen mit absolviert. Für Einsätze und Ausbildung wurden von den Einsatzkräften insgesamt 1378 Stunden aufgewandt.

Zurzeit zählt die Feuerwehr Merenberg 30 Einsatzkräfte von denen vier lediglich ihre Arbeitsstätte in Merenberg haben und tagsüber zur Verfügung stehen. Hartmut Langhof gab seinen Bericht zur Alters- und Ehrenabteilung ab, die in diesem Jahr eine Neuorientierung erfuhr: Jeden zweiten Monat treffen sich die Mitglieder im Feuerwehrhaus und unterstützen den Feuerwehrverein.

Jugendfeuerwehrwart Steffen Stroh informierte über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr: Im Januar wurden die ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt, das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager im Juni sei ein großer Erfolg gewesen.

Jugendwehr würde sich über mehr Mitglieder freuen

Mit fünf aktiven Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr machte Steffen Stroh noch einmal auf die Situation im Nachwuchs aufmerksam: Fünf Jugendliche seien zu wenig. Stroh appellierte an die Mitglieder, Werbung unter den Jugendlichen im Bekannten- und Verwandtenkreis zu machen.

Thomas Schmidt, Katastrophenschutz-Zugführer des 8. Löschzuges Limburg-Weilburg, berichtete, dass die derzeit 33 Katastrophenschutzhelfer des 8. Löschzuges 2010 805 Übungsstunden abgeleistet hätten, was für den Katastrophenschutzzug einen neuen Übungsrekord bedeute. Personell gab es einen Wechsel in der Zugführung: Lars Hoffmann hat turnusgemäß die Führung an Thomas Schmidt abgegeben.

Neben den beiden sind seit 2010 neu in der Zugführung Manfred Rohletter aus Rückershausen und Uwe Vorländer aus Reichenborn. Helfer des Jahres 2010 wurde Michel Knögel aus Barig-Selbenhausen, der an allen Übungen teilgenommen hat.

Bürgermeister Reiner Kuhl überbrachte die Grüße der Gemeindegremien und danke dem Feuerwehrverein und der Einsatzabteilung für ihr freiwilliges Engagement und ihre Einsatzbereitschaft.

Gemeindebrandinspektor Lars Hoffmann bestätigte die gute Zusammenarbeit mit der Einsatzabteilung und dem Feuerwehrverein. Da Martin Langhof, seit über 20 Jahren im Vorstand des Feuerwehrvereins tätig, sein Amt zum September auf eigenen Wunsch niedergelegt hat, machte dies eine Ersatzwahl notwendig. Als neuer Beisitzer wurde von der Versammlung Akif Seyfi einstimmig gewählt.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 11.01.2011 um 13:49:04 Uhr

Zurück

Nächste Termine

16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger