Mittelhessen.deBeselich-Obertiefenbach (red). Zu 31 Einsätzen ist die Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach im vergangenen Jahr gerufen worden. Das waren deutlich mehr Einsätze als im Vorjahr (2009 waren es 20 Einsätze). Diese Bilanz hat die Feuerwehr bei ihrer Jahreshauptversammlung gezogen ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Obertiefenbacher Feuerwehr zieht für das Jahr 2010 Bilanz
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Obertiefenbach sind langjährige Mitglieder geehrt worden. (Foto: privat) | mittelhessen.deBild: Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Obertiefenbach sind langjährige Mitglieder geehrt worden. (Foto: privat) | mittelhessen.de

Sechs Mal rückten die Einsatzkräfte aus, weil es brannte. 18 Mal ging es um technische Hilfeleistungen. Sieben Mal gab es einen Fehlalarm und zwei Mal befreiten die Obertiefenbacher Einsatzkräfte nach Verkehrsunfällen verletzte Personen aus Pkw. Zu den Einsätzen rückten im Durchschnitt zehn Feuerwehrleute aus - und leisteten dabei 311 Stunden ehrenamtlichen Dienst ab. Wehrführer Christian Geis dankte allen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter während der Arbeitszeit für Einsätze freistellten.

Noch in diesem Frühjahr soll es für die Feuerwehr eine neues Fahrzeug geben

40 Einsatzkräfte engagieren sich derzeit bei der Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach. Auf ihre Einsätze bereiteten sich die Feuerwehrleute bei 35 Übungen vor. Dazu zählten auch die Gemeinschaftsübungen der Beselicher Wehren, eine Übung am Seniorenheim und an der Grundschule sowie die Gemeinschaftsübung mit der Wehr Oberweyer. Außerdem besuchten die Feuerwehrleute 21 Lehrgänge auf Kreisebene und sechs Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Kassel. Die Übungsfleißigsten im Jahr 2010 waren Marcel Huckwitz, Ralf Güll, Edmund Abel und Jan Schütz.

Seit im Jahr 1960 die Kreisleistungsübungen eingeführt wurden, hat die Feuerwehr Obertiefenbach jedes Jahr teilgenommen - als einzige Wehr des Kreises. Als Anerkennung für die 50. Teilnahme überreichte der Verbandsvorsitzenden Franz-Josef Sehr einen Pokal. Gekrönt wurde das Jubiläum mit dem Kreismeistertitel: Zwei Mannschaften aus Obertiefenbach nahmen 2010 an den Wettkämpfen teil. Die Siegermannschaft reiste zu den Bezirksmeisterschaften im Vogelsberg-Kreis und belegte dort den sechsten Platz.

Für die geleistete Arbeit in der Brandschutzerziehung dankte der Wehrführer vor allem Hedi Sehr und ihrem Team. Sehr gab bekannt, nach jahrelanger Arbeit künftig für die Brandschutz-früherziehung nicht mehr zur Verfügung zu stehen.

Die Jungendfeuerwehrwartin Jasmin Kalheber berichtete, dass derzeit 17 Jugendliche der Jugendfeuerwehr angehören, darunter vier Mädchen. Zu den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr gehörte im vergangenen Jahr neben den Übungen auch das Einsammeln der Weihnachtsbäume, die Teilnahme an einem Zeltlager, das Organisieren des Martinsumzugs und das Aufführen eines Sketches an Fasching.

Beselichs Bürgermeister Kai Müller (parteilos) dankte den Einsatzkräften und Mitgliedern der Feuerwehr Obertiefenbach für die geleistete Arbeit. Die Gemeinde Beselich habe auch im vergangenen Jahr in die Feuerwehr investiert, so sei eine Wärmebildkamera angeschafft worden und die Feuerwehr Obertiefenbach erhalte einen Zuschuss zum Kauf des Mannschaftstransportfahrzeuges. Das neue Fahrzeug, das unter anderem zur Beförderung der Kinder- und Jugendfeuerwehr benötigt wird, soll noch in diesem Frühjahr angeschafft werden.

Gemeindebrandinspektor Andreas Heep zeigte sich besonders erfreut darüber, dass in Obertiefenbach in der Kinder- und Jugendfeuerwehr eine hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet werde. In seinem Jahresbericht berichtete der Vereinsvorsitzende Ralf Kalheber von den Aktivitäten im Jahr 2010. Dazu gehörte unter anderem die Winterwanderung, die After-Zug-Party an Fasching und das Weinfest. In diesem Jahr will sich der Verein unter anderem wieder an der Organisation der After-Zug-Party beteiligen sowie am Bunten Abend der Ortsvereine. Über Pfingsten ist ein Ausflug nach Tiefenbach ins Allgäu geplant. Das Weinfest findet am Samstag, 6. August, statt.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 25.01.2011 um 17:42:04 Uhr

Zurück

Nächste Termine

16. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger