
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
Die Freiwillige Feuerwehr Hadamar zog Jahresbilanz – Langjährige Mitglieder geehrt

Das Jahr 2010 war im Bereich der Einsätze und Alarmierungen für die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr ein Rekordjahr. 104 Einsätzen wurden registriert, im Jahr 2009 waren es genau 100.
Diese eindrucksvollen Zahlen und weitere Berichte wurden den Mitgliedern im Schulungsraum der Feuerwehr im Rahmen der Jahreshauptversammlung von Wehrführer Jürgen Horn mitgeteilt. Doch die Einsatzkräfte ernteten nicht nur Lob von der Wehrführung und den anwesenden Gästen für diese Einsätze. Auch das Engagement bei Seminaren und Lehrgängen wurden besonders gewürdigt. Damit ist sichergestellt, dass der Ausbildungsstand auf weiterhin hohem Niveau liegt.
Die 104 Einsätze teilen sich auf in 20 Brände (vier Großbrände), 40 Hilfeleistungen, aber auch 44 Fehlalarme, zumeist ausgelöst in der Vitos-Klinik.
Die Großbrände ereigneten sich am Neujahrstag bei einem Scheunen- und einem Wohnhausbrand in Niederzeuzheim sowie bei einem Wohnhausbrand in Elbtal-Dorchheim (Drehleiter). Die beiden Großbrände waren in der Vitos-Klinik, wo eine ganze Pflegestation geräumt werden musste, bevor sie dann letztendlich ausbrannte und als zweites ein Wohnhausbrand in Oberweyer, wo sich der Hauseigentümer nicht mehr vor den Flammen retten konnte.
Bei den Hilfeleistungen wurden das Beseitigen von wassergefährdeten Stoffen (6), der Einsatz bei Unwetter- und Sturmeinsätzen (16), Verkehrsunfall (1) und bei Hilfeleistungen wie Türöffnung, Absperrmaßnahmen für die Polizei und Ausleuchten von Unfallstellen (17) registriert.
Die hohe Zahl an Fehlalarmen (44) lässt sich durch fälschlicher Weise ausgelöste Brandmeldeanlagen erklären. Zu den Einsatzzahlen kamen noch 58 Ausbildungsabende hinzu, an denen in Therorie und Praxis geübt wurde. Die Abschlussübung fand mit den Wehren Hundsangen und Niederhadamar in Hundsangen an der Gemeindehalle statt.
Der Einsatzabteilung gehören 28 männliche und ein weibliches Mitglied an, und der Alters- und Ehrenabteilung sind 15 Mitglieder angeschlossen.
Für den Feuerwehrverein hatte der Zweite Vorsitzende Markus Lanio den Bericht dabei. Hier wurden im vergangenen Jahr in der Mitgliederliste 238 Mitglieder gezählt. Davon sind 13 in der Tanzgruppe angeschlossen. Auch der Feuerwehrverein brachte sich mit zahlreichen Aktionen im Jahresgeschehen ein. Dazu zählte unter anderem die Beteiligung beim Staffellauf des Kreisfeuerwehrverbandes und unzählige Arbeitsstunden beim Flohmarkt am 3. Oktober, der auch in diesem Jahr wieder auf dem Terminplan steht. Thomas Schmidkunz übernahm die Aufgabe, den Bericht des Jugendleiters Matthias Ammann zu verlesen.
Der Jugendabteilung gehören elf Jungen und zwei Mädchen an. Im Jahr 2010 wurde Marcel Schuster in die Einsatzabteilung übernommen. Zu den vielen Übungsstunden wurden noch die Beteiligung an der Aktion «Saubere Landschaft» und das gemeinsame Zeltlager am Hadamarer Freibad erwähnt.
Ehrungen
Ein Haupttagesordnungspunkt in jedem Jahr ist die Auszeichnung von langjährigen Mitgliedern. Die Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Marc Schneider, Hans-Günter Schneider, Werner Giebeler, Elisabeth Weis, Heinz Wetten, Hubert Stahl, Karl-Ernst Altmann, Horst Fritz und Georg Fritz.
Seit 40 Jahren sind Jürgen Lanio, Thomas Diefenbach und Dr. Bernhard Langer in der Feuerwehr. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft kann Albert Pott zurückblicken, der von der Versammlung besonders viel Beifall erhielt. kdh (kdh)
Artikel vom 16. März 2011, 03.22 Uhr (letzte Änderung 16. März 2011, 05.00 Uhr)
Anmerkung Webteam: Landläufig wird immer noch von einem 'Fehlalarm' gesprochen, obwohl es ja kein Alarm ist, der fehlt, sondern ein Alarm, der falsch war. Deshalb spricht auch die Norm von einem 'Falschalarm'. Vielleicht setzt sich ja der richtige Begriff mal durch. Weiteres hierzu siehe Artikel:
Fehlalarm oder Falschalarm