
Hinweis: Verwendung der Artikel vom Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.
Ehrungen und Termine der Weilmünsterer Wehren
Sie wurden auf dem Großgemeindefeuerwehrtag mit großer Mehrheit als Gemeindebrandinspektor sowie Stellvertretender Gemeindebrandinspektor bestätigt. Beide sind seit 15 Jahren im Amt.
Im vergangenen Jahr konnten fünf ehemalige Jugendfeuerwehrmitglieder in die Einsatzabteilungen übernommen werden, mit weiteren zwei Zugängen stellt die Großgemeinde Weilmünster nun 210 aktive Feuerwehrleute, darunter 27 Frauen.
Bei den Jugendfeuerwehren Weilmünsters ist ein Rückgang um vier auf jetzt 100 Jugendliche zu verzeichnen, davon 38 Mädchen.
Die im Aufbau befindlichen Kinderfeuerwehren haben derzeit eine Stärke von 52 Nachwuchskräften, hinzu kommen die Alters- und Ehrenabteilungen mit 97 Mitgliedern sowie 45 Spielleute und Sänger (Fanfarenzug Langenbach, "Roter Hahn" Rohnstadt).
Mit 2335 Einsatzstunden in 2010 (939 in 2009) war dies das "arbeitsreichste" Jahr des letzten Jahrzehnts. Für Übungen und Ausbildungsveranstaltungen wurden 4256 Stunden eingebracht. Es wurden 15 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Kassel besucht sowie 23 Lehrgänge auf Kreisebene erfolgreich absolviert.
Zu Gast ist eine befreundete Wehr aus Schwaben
Manfred Raab, Wehrführer der gastgebenden Wehr Wolfenhausen, begrüßte besonders zehn Angehörige der befreundeten Wehr aus Wolfenhausen in Schwaben. Diese freundschaftliche Verbindung besteht seit 19 Jahren.
Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung (SPD) überbrachte die Grüße der Kreisgremien. Er hob besonders das gelungene Fest samt Kreisfeuerwehrverbandstag anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Weilmünsterer Wehr hervor, dass Weilmünster über Pfingsten 2010 zum Mittelpunkt der Kreisfeuerwehr machte.
Als besonderes "Geschenk" erhielt die Jubiläumswehr ein neues Einsatzfahrzeug "LF 2016", aufgerüstet zu einem "LF 2024/2".
Weiter berichtete er von der Inbetriebnahme der neuen Zentralen Leitstelle in Limburg, die für den 3. Mai vorgesehen ist. Der noch fehlende Funkmast zur Umstellung auf Digitalfunk soll nach Ostern errichtet werden.
Neben alljährlichen Aufwendungen der Gemeinde für Ausstattung und Technik hob Bürgermeister Manfred Heep (parteilos) den Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus in Laubuseschbach hervor, der für Mai vorgesehen ist.
Franz-Josef Sehr, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes und gleichzeitig Stellvertretender Kreisbrandinspektor, beleuchtete kritisch die künftig zu erwartende Personalstärke der Katastrophenschutzzüge nach Aussetzung der Wehrpflicht und somit des Ersatzdienstes in den KatZügen. Sehr berichtete von einer Reform des Bundestags zum Führerschein Klasse B, um künftig das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7,5 T zu erleichtern.
Neue zentrale Leitstelle in Limburg wir im Mai eröffnet
Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Lenk hob den kreisweiten Rückgang der Personalstärke in den Jugendfeuerwehren hervor. So waren in 2003 noch 1600 Mitglieder zu verzeichnen. Aktuell sind dies 1300. Werbeaktionen hätten wenig bewirkt. Weiter berichtete er, dass das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2011 in Weinbach-Freienfels ausgerichtet werde.
Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 13.04.2011 um 23:32:44 Uhr