

Bild: Ein Großaufgebot an Feuerwehreinsatzkräften und der Rettungsdienste ist bei einem Säureunfall in der Limburger Innenstadt im Einsatz. Fotos: Klaus-Dieter Häring
Gift-Alarm in Limburg
Bei einem Unfall in einem ehemaligen metallverarbeitenden Betrieb ist es am Freitagnachmittag in Limburg zu einem Arbeitsunfall gekommen, bei dem die Chemikalie Chromschwefelsäure ausgetreten ist. Dabei wurden nach den bisherigen Erkenntnissen drei Arbeiter verletzt.
Der Unfall ereignete sich auf dem Gelände des leerstehenden Betriebes, auf dem derzeit Bauarbeiten stattfinden. Dabei ging ein Glasbehälter zu Bruch, aus dem etwa 3 Liter der Chemikalie austraten.
Ein Arbeiter geriet mit dem Stoff in Berührung und erlitt Verletzungen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er derzeit ärztlich betreut wird. Zwei seiner Kollegen klagten nach dem Einatmen von entstandenen Gasen, über Kopfschmerzen und Atemwegsreizungen.
Da Chromschwefelsäure ein giftiger und umweltgefährdender Stoff ist, wurde die Umgebung um den Unfallort in der Blumenröder Straße sofort abgesperrt und die Bevölkerung mit Lautsprecherdurchsagen aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Einsatzkräfte der Feuerwehr treffen am Einsatzort derzeit weitere Maßnahmen, um dem Gefahrstoff zu beseitigen.

Bild: Durch die Totalsperrung der Blumenröder Straße entstand zum Teil ein langer Stau in Richtung Industrie- und Holzheimer Straße. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Mit Lautsprechern wurden die Bewohner der Blumenröder Straße und der umliegenden Straßen durch die Polizei gewarnt und gebeten Türen und Fenster zu schließen. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: EMit diesem Messgerät wurde die Windrichtung und die Windgeschwindigkeit gemessen um bei gefährlichen Dämpfen sofort und richtig reagieren zu können. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Alle Zufahrtsstraßen, die zur Blumenröder Straße in Limburg führen, wurden gesichert. An einigen Stellen standen auch die Wagen der Rettungssanitäter um schnell eingreifen zu können. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Nur mit speziellen Anzügen konnten die Arbeiten auf dem ehemaligen Gelände Ohl in Limburg absolviert werden. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Alle Utensilien, die in irgendeiner Form mit dem Unglückort in Verbindung gekommen waren, wurden in gesondert Wannen gelagert. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Selbst das Entkleiden der Einsatzkräfte fand unter größten Sicherheitsmaßnahmen statt. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Nach dem Einsatz wurde die Einsatzkleidung gesondert abtransportiert und anschließend speziell gereinigt. Fotos: Klaus-Dieter Häring

Bild: Auch die Besucher der Moschee in der Limburger Blumenröder Straße (rechts) durften nicht zum Gebet oder die Moschee verlassen. Fotos: Klaus-Dieter Häring
Artikel vom 10.01.2014, 15:25 Uhr (letzte Änderung 10.01.2014, 17:56 Uhr)
Hinweis: Verwendung der Artikel der Nassauischen Neuen Presse mit freundlicher Genehmigung der Frankfurter Societäts-Druckerei.
[Hier] finden Sie den Einsatzbericht.