kfv_banner_jf_leiter_1.jpg
kfv_banner_einsatz_3.jpeg
kfv_banner_fwmann_strahlrohr.jpeg
kfv_banner_einsatz_1.jpeg
kfv_banner_drehleiter_2.jpg
kfv_banner_fahrzeug_2.jpg
kfv_banner_schere_1.jpg
images/kfv_banner/kfv_banner_csa_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_1.jpg
kfv_banner_fahrzeug_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_4.jpg
kfv_banner_lkw_unfall_1.jpg
kfv_banner_brand_1.jpg
kfv_banner_leiter_1.jpg
kfv_banner_atemschutz_3.jpg
Shadow

Mittelhessen.deWeinbach (red). 34 Einsätze, neun Brandeinsätze und 25 Hilfeleistungen - das ist die Bilanz der Weinbacher Feuerwehren für das Jahr 2010. Gemeindebrandinspektor Jens Erbe blickte bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Weinbacher Feuerwehren auf das vergangene Jahr zurück ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Weinbacher Brandschützer treffen sich zu gemeinsamer Jahreshauptversammlung

Jens Erbe (v.l.) und Franz -Josef Sehr mit den Geehrten Ulrich Klein, Willibald Stroh, Sascha Winkler und dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung. (Foto: privat) | mittelhessen.deBild: Jens Erbe (v.l.) und Franz -Josef Sehr mit den Geehrten Ulrich Klein, Willibald Stroh, Sascha Winkler und dem Ersten Kreisbeigeordneten Helmut Jung. (Foto: privat) | mittelhessen.de

Unter anderem waren die Feuerwehrleute zu mehreren Einsätzen wegen eines Sturmtiefs Ende Februar ausgerückt, bei einem Kaminbrand in Edelsberg waren die Männer und Frauen zur Stelle, ebenso bei einem Zimmerbrand in Weinbach. Im Spätsommer brannte ein Strohballen in Weinbach, in Dezember eine elektrische Anlage in Gräveneck. Die Tageseinsatzgruppe war an zwei Einsätzen beteiligt. "Die Personaleinsatzstunden belaufen sich in 2010 auf insgesamt 403 Stunden, etwas weniger als in 2009", führte Erbe aus.

Insgesamt haben die Feuerwehren der Gemeinde Weinbach 126 aktive Mitglieder, davon 15 Frauen. "Dies sind sechs Mitglieder mehr als noch im Vorjahr, was sicherlich der guten und hervorragenden Jugendarbeit in den Ortsteilen zu verdanken ist. Uns gelingt es Gott sei Dank immer wieder, Umzüge, berufliche und familiäre Veränderungen, und das damit oft verbundene Ausscheiden aus dem aktiven Dienst zu kompensieren", sagte Erbe.

Neben zahlreichen anderen Übungen absolvierten die Aktiven auch zwei Alarmübungen. Neben den Übungen und Einsätzen wurden auch wieder zahlreiche Lehrgänge und Seminare absolviert, 38 auf Kreisebene und 16 auf Landesebene, so Erbe.

Im November nahmen zwölf Weinbacher Feuerwehrleute an einer Ausbildungsveranstaltung bei der Werkfeuerwehr der Adam Opel AG in Rüsselsheim teil.

Helmut Jung und Franz-Josef Sehr zeichnen verdiente Aktive aus

"Hervorragend repräsentiert" sah Erbe die Weinbacher Feuerwehrfrauen und -männer beim Feue im Mai.

Erbe führte zudem aus, dass Weinbach und Elkerhausen zwei Mannschaften für die hessischen Leistungsübungen stellte - erstmals wieder nach vielen Jahren.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Thomas Traut blickte ebenfalls auf 2010 zurück, unter anderem auf die Teilnahme von fünf Weinbacher Jugendfeuerwehren am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Reichenborn und die Feiern zum 25-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr Blessenbach.

Der Erste Kreisbeigeordnete Helmut Jung und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Franz-Josef Sehr, ehrten im Rahmen der Sitzung verdiente Mitglieder der Weinbacher Wehren. Ulrich Klein (Weinbach) erhielt das silberne Brandschutzehrenzeichen für 25-jährige aktive Tätigkeit. Das Ehrenkreuz des Nassauischen Feuerwehrverbandes in silber für besondere Verdienste erhielten Willibald Stroh (Edelsberg) und Sascha Winkler (Gräveneck).

Befördert wurden: Lea Becker (Gräveneck), Lisa Meuser, Tobias Weiser (beide Weinbach) zu Feuerwehrmann-Anwärtern bzw. Feuerwehrfrau-Anwärterinnen, Merle Bartling, Maximilian Hänsel (beide Freienfels), Manuel Schmidt, Maximilian Stahl, Robert Städtler, Sven Larsen, Ian Martin (alle Weinbach), Marcel Dillmann und Lukas Becker (beide Gräveneck) zu Feuerwehrmännern und -frauen, Florian Erbe (Weinbach), Pascal Webels, Markus Weckert (beide Gräveneck) zu Oberfeuerwehrmännern, Stefan Schmidt (Weinbach), Tobias Dillmann (Gräveneck), Sebastian Welcker (Freienfels) und Stefan Löhr (Elkerhausen) zu Hauptfeuerwehrmännern, Leonard Bartling (Freienfels) zum Löschmeister, Torsten Engelbach (Weinbach) zum Oberlöschmeister und Uwe Möller (Elkerhausen) zum Hauptlöschmeister.

Ebenfalls im Rahmen der Hauptversammlung wurde Stephanie Hardt-Meilinger zur Wehrführerin in Gräveneck ernannt. Stellvertretender Wehrführer in Gräveneck ist kommissarisch Lukas Becker, stellvertretender Wehrführer in Edelsberg ist ebenfalls kommissarisch Markus Weber. Das eiserne Leistungsabzeichen erhielten Lars Schäfer, Daniel Ketter, Thomas Traut, Stefan Löhr, Sven Larsen, Maximilian Stahl, Sven Meissner, Dirk Steinberg, Manuel Schmidt, Martin Hainz, Jochen Hainz und Andre Emler.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 09.05.2011 um 16:41:16 Uhr
Letzte Änderung am 09.05.2011 um 17:26:05 Uhr

Zurück

Nächste Termine

15. Apr. 2025
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
LFV - Online-Workshop „Feuerwehr im Katastrophenschutz“
26. Apr. 2025
10:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verbandsversammlung LFV
29. Apr. 2025
19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Sitzung KFV-Verbandsausschuss
04. Mai. 2025
12:00 Uhr -
50 Jahre KFV - Floriansmesse
08. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
09. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
10. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
10. Mai. 2025
12:00 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar Brandschutzerziehung Grundschule