Datum:
Sonntag, 17. Mai 2009 -
Uhrzeit:
07:00 - 14:00
Ort:
Johann-Christian-Senckenberg-Schule Villmar, Ferdinand-Dirichs-Straße
Ansprechpartner:
Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. - Franz-Josef Sehr
Zusätzliche Angaben:
Feuerwehrleistungsübungen der Feuerwehren im Landkreis Limburg-Weilburg
Zeitplan (Verschiebungen/Änderungen möglich)
bis 07:00 Uhr
|
Eintreffen und Einweisung der Helfer |
07:00 Uhr |
Beginn der Auslosung der Startreihenfolge |
07:15 Uhr |
Begrüßung, Verpflichtung der Schiedsrichter |
07:30 Uhr
|
Beginn des theoretischen Teils (Ausfüllen der Fragebögen) |
08:00 Uhr |
Besprechung mit Schiedsrichter und Gruppenführer |
08:15 Uhr |
Beginn des praktischen Teils |
11:00 Uhr |
Beginn Ausfüllen der Fragebogen (Bronze, Silber, Gold) |
ca. 13:30 Uhr |
Siegerehrung |
Leitung und Organisation
Übungsleitung |
Stellv. KBI Franz-Josef Sehr
|
Aufsicht prakt. Teil |
KBM Jürgen Lang |
Aufsicht theor. Teil |
Stellv. KBI Franz-Josef Sehr |
Auslosungsteam |
GBI Waldemar Röth, KFV Klaus Kaiser, KBM Thomas Schmidt, KFV Bernd Rompel und KFV Michael Crecelius |
Schiedsrichter |
Landkreis Gießen (5 Personen: Oliver Möbus, Jörg Langsdorf, Jörg Schlüter, Karl-Heinz Möbus, und Benno Holes)
|
Ablauf prakt. Teil |
KBM Jürgen Lang |
Aufsichtspersonen |
5 Schiedsrichter Landkreis Gießen und KBI Georg Hauch |
Aufsicht bei Fragenbögen |
KBM Jürgen Lang, KBM Thomas Schmidt und KFV Bernd Rompel |
Aufsicht bei Bronze,
Silber, Gold |
Schiedsrichter V und KBI Georg Hauch |
Kontrollbüro und Auswertung |
GBI Waldemar Röth, KFV Klaus Kaiser, KFV Bernd Rompel, KBM Thomas Schmidt, KFV Michael Crecelius und Schiedsrichter V |
Technischer Dienst |
FF Villmar (Platzaufbau, Löschwasserversorgung, Schulräume, Toiletten, Lautsprecheranlage, Bewirtung, Parkplätze, Fahnen, Kopierer) |
Pressebetreuung |
KBM Thomas Schmidt |
Gesamtaufsicht |
KBI Georg Hauch |
Sonstige |
Ehrengäste (besonders für Siegerehrung)
|
Hinweise zur praktischen Übung
- Als praktischer Übungsteil ist die Löschübung, nach den Durchführungsbestimmungen des HMdIS vom 16.09.2008 vorgesehen.
- Einzustellender Übungskanal für die zu benutzenden Handsprechfunkgeräte: Kanal: 50 W/U.
- Neben den 3 Handsprechfunkgeräten für Einheitsführer, Angriffstruppführer und Wassertruppführer kann auch der Maschinist insbesondere für die Atemschutzüberwachung ein Handsprechfunkgerät mitführen.
- Zu verwendende Funkrufnamen der jeweiligen Mannschaft (Einheitsführer meldet sich hiermit beim Schiedsrichter I): Funkrufnamen des benutzten Fahrzeugs (Florian, Ortsbezeichnung, Kennzahl), z.B.: LF 20/16 von Obertiefenbach „Florian Obertiefenbach 44“.
- Der Schiedsrichter I gibt dem Einheitsführer den Einsatzort (Austragungsplatz/Austragungsort) bekannt, worauf im dann folgenden Sprechfunkverkehr die Bezeichnung für Austragungsplatz und Austragungsort zu verwenden ist: „Schule“ (Austragungsplatz) „Villmar“ (Austragungsort), also "Schule Villmar".
- Auf das Spülen des Unterflurhydranten wird verzichtet.
- Auf die Abgabe eines löschwirksamen Strahls vor der Türöffnung zum Kriechgang wird verzichtet.
- Auf eine Überprüfung einer Erwärmung an der Tür zum Kriechgang wird verzichtet.
- Befehle und Kommandos sowie deren Wiederholungen müssen dem Wortlaut der Beschreibung der Löschübung entsprechen.
Sonstiges
Um einen zügigen Ablauf zu gewährleisten wird das Personal gebeten, bereits bis 6:40 Uhr am Austragungsort zu erscheinen. Für die Schiedsrichter reicht es aus, wenn sie um 7:00 Uhr vor Ort sind. Besonders ihnen wünschen wir eine gute Anreise.
Die Mannschaften haben dafür Sorge zu tragen, dass bei der Anmeldung (spätestens um 7:00 Uhr) die vollständig ausgefüllte, unterschriebene Namensliste sowie die vorhandenen Leistungsbücher vorgelegt werden. Für die erstmals teilnehmenden Feuerwehrleute werden die (noch von der HLFS einzutreffenden) neuen Leistungsbücher ggf. nachträglich ausgefüllt.
Die aktuelle Zahl der teilnehmenden Mannschaften liegt bei 16 Mannschaften (12 aus dem Landkreis Limburg-Weilburg und 4 aus dem Rheingau-Taunus-Kreis). Als Schiedsrichter werden wieder Kameraden aus dem Landkreis Gießen tätig sein.
Zur Siegerehrung, die um 13:30 - 14:00 Uhr vorgenommen werden soll, werden unser Landrat Manfred Michel, der 1. Kreisbeigeordnete Helmut Jung, Bürgermeister Hermann Hepp, MdB Hans-Peter Willsch, MdB Holger Haibach und Schulleiter Böttcher erwartet. Außerdem werden Kameraden der Brandschutzaufsicht des Rheingau-Taunus-Kreises und ggf. dortige Gäste erwartet.
Die Verleihung der Feuerwehrleistungsabzeichen erfolgt nicht in Villmar, sondern bei einer späteren angemessenen Feuerwehr-Veranstaltung im Heimatgebiet.
[
Hier] finden Sie Übungsfragebögen, um den eigenen Wissenstand zu prüfen.
[
Hier] im Downloadbereich findet man zahlreiche weitere Informationen und Dokumente zu den Leistungsübungen.
[
Hier] finden Sie statistische Daten zu den Leistungsübungen.
Aufrufe : 2048