Mittelhessen.deVillmar (dn). 18 Freiwillige Feuerwehren haben sich bei der Feuerwehrübung des Kreisfeuerwehrverband in Villmar gemessen. Das beste Ergebnis erzielte die Mannschaft aus Dauborn. Die Obertiefenbacher sicherten sich Platz drei ...

Hinweis:
Verwendung der Artikel vom
Weilburger- bzw. Nassauer Tageblatt mit freundlicher Genehmigung von Mittelhessen.de.

Dauborn gewinnt Feuerwehrleistungsübung des Kreises in Villmar
Die Freiwillige Feuerwehr Runkel in Aktion bei der Feuerwehrleistungsübung des Landkreises Limburg-Weilburg in Villmar. (Foto: Nobbe) | mittelhessen.deBild: Die Freiwillige Feuerwehr Runkel in Aktion bei der Feuerwehrleistungsübung des Landkreises Limburg-Weilburg in Villmar. (Foto: Nobbe) | mittelhessen.de

Rund 150 Männer und Frauen haben am Vormittag simuliert, wie mit einem brennenden Haus und einer leblosen Person darin umzugehen ist. Eine theoretische Prüfung und das Anlegen von Sicherungs- und Rettungsknoten mit Handschuhen waren weitere Teile des zu absolvierenden Programms.

Die gesamte Übung stand unter der Leitung vom stellvertretenden Kreisbrandinspektor Franz Josef Sehr und Kreisbrandmeister Ralph Schmidt, die Gesamtaufsicht hatte Kreisbrandinspektor Georg Hauch.

Auf zwei Bahnen vor der Johann-Christian-Senckenberg-Schule war für die teilnehmenden Mannschaften ein landesweit einheitliches Programm zu absolvieren. Für "Löschstaffeln" mit sechs Mitgliedern in 8,5 Minuten, für "Löschgruppen" mit neun Mitglieder in 7,5 Minuten, wie Pressewart Thomas Schmidt erklärte.

Es begann mit dem Vorfahren des Feuerwehrautos und Öffnen der Hydranten - da hakte es bereits hier und da. Zwei Kräfte mit Atemschutz mussten dann durch einen virtuellen Eingang in ein virtuelles Haus kriechen und eine leblose Person ins Freie retten.

Zeitdruck und Anstrengung spiegelte sich in manchem Gesicht wieder, gelegentlich auch die Enttäuschung, wenn wegen eines misslungen Sicherungsknotens für eine Leiter die Höchstzeit um wenige Sekunden überschritten worden war.

Überhaupt die Knoten: Die mussten die Feuerwehrmänner und --frauen flott beherrschen: Palstek, Schottenstich, Mastwurf und Achterknoten gehören zu den Grundkenntnissen jedes Aktiven.

13 Mannschaften erreichen Gold


Nach den Übungen gaben die Schiedsrichter erste Kommentare ab. Der Neutralität wegen waren dafür je fünf Feuerwehrmänner aus den Kreisen Gießen und Main-Kinzig angereist, zu ihrer Qualifikation mussten sie entsprechende Ausbildungen nachweisen.

Für die einzelnen Teilnehmer ging es um Leistungsabzeichen, vom eisernen über Bronze und Silber bis hin zu mehrfachem Gold.

Die Mannschaften wurden nach einer Skala bewertet, deren höchstes Ergebnis 100 Prozent ist. Die Leistungsstufe Gold erreichten: Dauborn mit 99,0 Prozent, Werschau mit 98,4, Obertiefenbach mit 97,4, Neesbach mit 97,3, Rückershausen mit 96,9, Haintchen mit 95,7, Weilmünster mit 94,2, Mensfelden mit 94,0, Waldhausen mit 93,9, Niederhadamar mit 93,6, Runkel mit 92,9, Kirberg mit 90,8 und Elkerhausen mit 90,6.

In der Leistungsstufe "Silber" wurden gewertet Runkel 2 mit 87,6 Prozent, Weinbach mit 86,2, Villmar mit 83,1, Weilmünster mit 82,8 und Thalheim mit 79,8.

Dokumenten Information
Copyright © mittelhessen.de 2011
Dokument erstellt am 24.05.2011 um 18:03:59 Uhr


Ergänzung KFV:


Lesen Sie hierzu unseren Artikel: Dauborn gewinnt Feuerwehrleistungsübungen

[Hier] finden Sie die Ergebnisse der Feuerwehrleistungsübungen 2011 im Landkreis Limburg-Weilburg.

[Hier] finden Sie Bilder der Veranstaltung.


Zurück

Nächste Termine

17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Absturzsicherung
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Technische Hilfeleistung VU
17. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
17. Mai. 2025
12:00 Uhr - 16:00 Uhr
NFV - Verbandsversammlung
17. Mai. 2025
15:30 Uhr -
Gemeinsame Jahreshauptversammlung FFen Stadt Limburg
18. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer
18. Mai. 2025
07:00 Uhr - 14:30 Uhr
Feuerwehrleistungsübungen auf Landkreisebene
19. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Sprechfunker
23. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang CSA-Träger
24. Mai. 2025
00:00 Uhr
Lehrgang Truppführer